Podcast-Premiere: „planart4 – Stadt mit Charme geplant“

Wir setzen seit 2 Jahren konsequent Künstliche Intelligenz auch im Berufsalltagalltag ein, um Daten präziser auszuwerten, Szenarien zu simulieren und nachhaltige Entscheidungen schneller zu treffen. Als kleines Nebenprodukt wurde dieser Podcast -siehe unten- erstellt. „Wie klingt Stadtplanung, wenn sie nicht nur funktional ist, sondern ökologisch, ökonomisch und mit einer großen Portion Kreativität gedacht wird? …

Vom Hauskümmerer zum Quartiersservice

Unter dieser Überschrift ist ein Beitrag zum Modellvorhaben der Nationalen Stadtentwicklungspolitik „Kooperationszentrum Sonnenberg“ des Vereins Stadthalten Chemnitz e.V. im Sonderheft zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 „Europäische Stadt, Wandel und Werte“ erschienen. Wir haben die Projekte von Stadthalten-Chemnitz e.V. maßgeblich unterstützt und damit den Stadtteil Sonnenberg in Chemnitz ein Stück lebendiger gemacht. Das Heft und den …

Sehnsucht Stadt „Stadt gestalten in Zeiten knapper Kassen“

Unter diesem Motto hatte das Netzwerk Baukultur am 19.02.2013 unter der Federführung der Architektenkammer Sachsen zu einer Diskussion in das Grassimuseum Leipzig geladen. Die „öffentliche Hand“ ist nicht nur ein wichtiger Auftraggeber für freiberuflich tätige Architekten und Ingenieure, sondern gleichermaßen der Stadtgestaltung und Baukultur grundlegend verpflichtet. Öffentliche Gebäude prägen das Stadtbild in jeder Stadt …

Kooperatives Werkstattverfahren

Die Stadt Chemnitz im Zeitraum September 2004 bis Februar 2005 ein kooperatives Werkstattverfahren durchgeführt. Ziel des Verfahrens war, den notwendigen Stadtumbau nach städtebaulichen und wohnungswirtschaftlichen Kriterien räumlich zu verifizieren und eine strategische Neuorientierung des Fördermanagements in der Stadtentwicklung vorzunehmen. Im Rahmen der Werkstatt wurden 8 ausgewählte Stadtteile von Chemnitz auf ihr Stadtumbaupotenzial und dessen …

Bunte Gärten

2006-2007: Ausgangssituation und unser planerische Ansatz für die “Vertiefende städtebauliche Rahmenplanung”Da die Rahmenplanung “Bunte Gärten vom Sonnenberg” eine weitere Untersetzung des Bedarfs der notwendigen Sport-und Freiflächen insbesondere nach altersabhängigen und geschlechterdifferenzierten Bedürfnissen liefern sollte, wurden die Schülerbefragungen in verschiedenen Klassenstufen durchgeführt. Damit wurden die in den Schulen die Altersgruppen der 12-16 Jährigen erreicht. Neben …